Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2021-09-24T14:10:56Z
dc.date.available2021-09-24T14:10:56Z
dc.identifier.urihttps://fif.hebis.de/xmlui/handle/123456789/1714
dc.description.abstractNeben dem Chicago Board of Trade (CBOT) ist die CME die zweitgrößte Waren- und Finanzbörse der Welt. Standen seit Gründung 1874 zunächst Warentransaktionen im Mittelpunkt, so wurde 1972 ergänzend der International Monetary Market eingerichtet, an dem Währungstransaktionen, Futures und Optionen auf Futures gehandelt werden. (CME). Gegr. 1874 als Produktenbörse (für Fleisch). Seit 1972 werden am International Monetary Market (IMM) Futures und Optionen auf Zinstitel sowie die wichtigsten Währungen der Welt gehandelt. 1982 kam der Index and Option Market (IOM) für den Handel mit Index-Kontrakten (wie Index-Futures und Index-Optionen) hinzu. Umsatzmäßig die drittgrößte Börse der Welt.
dc.rightsAttribution-ShareAlike 4.0 International
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
dc.titleIMM
dc.typeResearch Data
dc.identifier.urlhttp://www.wirtschaftslexikon24.com/d/chicago-mercantile-exchange-cme/chicago-mercantile-exchange-cme.htm


Dateien zu dieser Ressource

DateienGrößeFormatAnzeige

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Attribution-ShareAlike 4.0 International
Solange nicht anders angezeigt, wird die Lizenz wie folgt beschrieben: Attribution-ShareAlike 4.0 International